Die Hypovereinsbank (Unicredit) bietet neben wenigen anderen Banken ebenfalls ein Kautionssparbuch an. Bei der Hypovereinsbank wird hierfür ein Sparprodukt verwendet, welches an den Vermieter verpfändet wird – für diese Dienstleistung wird eine Gebühr von derzeit 30€ genommen.
Inhalt
Die wichtigsten Informationen zur Mietkaution in der Übersicht
Ein Mietkautionskonto oder Mietkautionssparbuch kann sowohl durch den Mieter als auch den Vermieter angelegt werden. Dies ist ebenfalls bei der Hypovereinsbank möglich. Die Gebühren bei der Anlage hat der Vermieter zu tragen, sofern dieser ein Konto bei der Hypovereinsbank wünscht.
Wie funktioniert das Mietkautionskonto bei der Hypovereinsbank?
Bei der Hypovereinsbank kommt das Produkt HVB PlusSparen zum Einsatz, wenn es darum geht ein Kautionssparbuch einzurichten. Dieses kann man sowohl als Bestandskunde über das Onlinebanking, als auch als Neukunde online beantragen. Derzeit ist das Konto kostenlos und bietet einen Zins von 0,01% auf die Einlagen.
Bei der Hypovereinsbank kann man das Kautionskonto sowohl als Mieter als auch als Vermieter anlegen. Hierbei unterschieden sich lediglich die Möglichkeiten der Verwendung. Als Mieter kann man dem Vermieter die Kaution in Bar übergeben (Barkaution), alternativ auf ein Konto überweisen sowie von einem anderen Konto einziehen lassen. Das gleiche gilt für den Vermieter, welcher zuvor die Kaution von Mieter erhalten hat (In Bar oder Unbar).
Die Kautionssumme wird anschließend auf dem Sparprodukt gutgeschrieben und dieses wird dann verpfändet zugunsten des Vermieters. Hierfür gibt es eine Verpfändungserklärung als PDF-Datei mit welcher das Konto verpfändet werden kann. Alternativ kann man dies auch direkt in der Filiale ausfüllen und die Verpfändungserklärung von der Bank erhalten. Die Erklärung wird anschließend dem Vermieter übergeben, richtet der Vermieter das Konto ein, so gibt dieser eine Bestätigung über die Einrichtung an den Mieter weiter.
Welche Möglichkeiten bietet die Hypovereinsbank für die Finanzierung der Mietkaution?
Hat man die Kautionssumme nicht verfügbar und sucht nach einer Möglichkeit der Finanzierung, so bietet die HVB einen Ratenkredit an, welchen man für die Mietkaution (Mietkautionskredit) nutzen kann. Das besondere an dem Ratenkredit der HVB ist die Möglichkeit jederzeit Sondertilgungen kostenlos zu machen, mit bis zu 80 % des offenen Kreditsaldos. Das bedeutet, ein Ratenkredit ist auch dann möglich und sinnvoll, wenn es nur darum geht einen kurzfristigen Liquiditätsengpass auszugleichen, weil bspw. die bisherige Kaution noch nicht ausgezahlt wurde, die neue Kaution jedoch bereits hinterlegt werden soll.
Neben der Möglichkeit eines kurzfristigen Kredits, gibt es hierzu ebenfalls die Möglichkeit der Mietkautionsbürgschaften, bei welchen man die Kautionssumme nicht hinterlegen muss.
Hypovereinsbank Girokonto als Basiskonto
Um ein Sparbuch bei der HVB einzurichten, benötigt man nicht zwingend ein Girokonto, wie bspw. bei anderen Banken, jedoch kann dieses als Startkonto genutzt werden, um anschließend online eine Sparbuch einzurichten. Die Vorteile des Girokontos im Überblick:
- Nutzbar mit Apple Pay
- Nur 2,66% Dispozins
- 5 Jahre kostenfreies Konto
Hypovereinsbank Kautionssparbuch Vergleich
Die Hypovereinsbank ist ebenfalls im Vergleich der Mietkautionskonten enthalten, so ist auch ein individueller Vergleich der Kautionsgebühren und Zinsen über eine Mietdauer von mehreren Jahren möglich:
Als Bestandskunde und Neukunde ist es möglich die Mietkaution der Hypovereinsbank zu nutzen, sofern man bereit ist die 30€ Gebühren hierfür zu zahlen. Als Mieter muss man diese Kosten nicht tragen, dies wäre lediglich der Fall, wenn der Vermieter das Konto anlegt.
Alternativen zum Mietkautionssparbuch
Das Mietkautionssparbuch galt lange Zeit als der klassische Weg die Mietkaution zu hinterlegen. Dies war vermutlich der Einfachheit und der hohen Einlagezinsen auf Sparprodukte geschuldet. In Zeiten von Niedrigzinsen, sind Sparkonten weder für die Bank noch für den Anleger attraktiv – daher wird nach Alternativen häufig Ausschau gehalten.
Eine Möglichkeit eine höhere Rendite zu erzielen bietet das Mietkautionsdepot – eine Verpfändung von Fondsanteilen, sofern der Vermieter mit dieser Anlage einverstanden ist. Die Fondsanteile könne je nach Kurs auch einmal weniger wert sein als die eigentliche Kaution – langfristig bieten diese jedoch die höheren Renditechancen.
Alternativ – im Falle dass keine Kaution hinterlegt werden soll, bietet sich eine Mietkautionsbürgschaft an. Hierbei bürgt eine Versicherung für die Kautionssumme, der Mieter zahlt im Gegenzug eine monatliche Gebühr von 3-5% der eigentlichen Kautionssumme.
Sind diese Informationen hilfreich?
Mietkautionskonten bei anderen Banken
- comdirect Mietkautionskonto
- Consorsbank Mietkaution
- Mietkautionskonto BBBank
- Mietkautionskonto bei der Commerzbank
- Mietkautionskonto bei der GLS Bank
- Mietkautionskonto bei der Sparkasse
- Mietkautionskonto BW Bank
- Mietkautionskonto Deutsche Bank
- Mietkautionskonto DKB
- Mietkautionskonto Postbank
- Mietkautionskonto PSD Bank
- Mietkautionskonto Targobank
- Mietkautionskonto UBS
- Mietkautionskonto Volksbank
- N26 Mietkautionskonto
- Santander Mietkautionskonto
- Sparda Bank Mietkautionskonto