Steigende Lebenshaltungskosten, wachsende Mieten und eine anhaltende Inflation werfen eine berechtigte Frage auf: Ist der klassische Fixbetrag bei der Mietkaution überhaupt noch zeitgemäß?
Viele Mieter und Vermieter fragen sich, ob die gesetzlich erlaubte Kaution von maximal drei Nettokaltmieten noch ausreichend ist – oder ob sie im Zeichen der Inflation ihren Zweck verfehlt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Auswirkungen der Inflation auf die Mietkaution und zeigen auf, worauf man als Mieter oder Vermieter achten sollte.
Inhalt
Was ist die Mietkaution – und wie hoch darf sie sein?
Laut § 551 BGB darf ein Vermieter maximal drei Nettokaltmieten als Mietkaution verlangen. Diese Summe kann der Vermieter nutzen, um offene Forderungen zu begleichen – etwa ausstehenden Mieten, Nebenkosten oder Schäden an der Wohnung.
Beispiel:
Bei einer Kaltmiete von 800 € darf die Kaution maximal 2.400 € betragen. In der Regel wird sie als Barkaution, auf einem Kautionskonto oder als Bürgschaft hinterlegt.
Warum spielt Inflation hier eine Rolle?
Die Mietkaution soll den Vermieter gegen finanzielle Risiken absichern. Doch was passiert, wenn das Geld im Laufe der Zeit an Wert verliert?
Die Inflation bewirkt, dass mit demselben Geldbetrag weniger Kaufkraft zur Verfügung steht. Im Klartext: Die 2.400 € Kaution von vor zehn Jahren haben heute nicht mehr die gleiche Schutzwirkung wie damals. Gleichzeitig sind:
- Handwerkerkosten gestiegen
- Reparaturen teurer geworden
- Nebenkosten kräftig angestiegen
Der Fixbetrag, der ursprünglich als angemessen galt, deckt im Schadensfall womöglich nur noch einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten.
Mietkaution – ein starres System in bewegter Zeit?
Ein zentraler Kritikpunkt: Der gesetzlich gedeckelte Fixbetrag bleibt gleich, unabhängig davon, wie sich Preise, Inflation oder Reparaturkosten entwickeln. Der Mieter ist zwar durch die Begrenzung geschützt, doch der Vermieter trägt dadurch ein zunehmend höheres Risiko.
Fakt: Es gibt keine automatische Anpassung der Mietkaution an Inflation oder Preissteigerung – auch bei langjährigen Mietverhältnissen nicht.
Was können Vermieter tun?
Vermieter, die eine langjährige Vermietung planen, können:
- Bei Neuvermietung die Nettokaltmiete marktgerecht anpassen, um über die Kaution indirekt höhere Beträge abzusichern.
- Auf transparente Kommunikation setzen, um im Ernstfall auf Kooperation statt Konfrontation zu setzen.
- Ein Mietkautionsdepot in Betracht ziehen, welches eine höhere Rendite ermöglicht und gleichzeitig die Kaution erhöht
Was können Mieter tun?
Mieter sollten:
- Sicherstellen, dass die Kaution getrennt vom Vermögen des Vermieters angelegt wird (gesetzlich vorgeschrieben).
- Prüfen, ob Zinsen auf das Kautionskonto gezahlt werden – auch kleine Beträge sind angesichts der Inflation wertvoll.
- Alternativen wie ein Mietkautionsdepot in Betracht ziehen, wenn ein Mietverhältnis langfristig geplant ist
Ihre Vorteile bei einem Growney Kautionsdepot
Einfach als Mieter online beantragen
Rechtssicher durch Verpfändung an Vermieter
Verpfändungserklärung als PDF-Datei ausfüllen
Für längerfristige Mietverhältnisse ideal
Vergleichsweise hohe Rendite auf die Kaution zu erwarten
Innerhalb kurzer Zeit Kaution eingerichtet
Nach Mietverhältnis einfach aufzulösen oder auch als Investition weiterhin nutzbar
Fazit: Die Mietkaution schützt – aber mit Lücken
Die Mietkaution ist ein sinnvolles Sicherheitsinstrument, aber nicht immun gegen Inflation. In Zeiten steigender Kosten verliert der Fixbetrag zunehmend an Wirksamkeit. Für Mieter ist das positiv – sie wissen genau, was auf sie zukommt. Für Vermieter dagegen steigt das Risiko, auf Kosten sitzenzubleiben. Eine flexible, transparente und faire Lösung ist gefragter denn je – etwa durch die Nutzung eines Mietkautionsdepots.