Eine Nachricht, auf welche vermutlich viele Mieter und Vermieter gehofft haben. Die Zinsen steigen wieder – selbst auf Kautionskonten. Doch des Jubels nicht zu früh – in Deutschland ist das noch nicht der Fall. Die Jungfrau-Zeitung aus der Schweiz berichtet darüber, dass die Berner Kantonalbank (BEKB) die Zinsen ebenfalls auf Kautionskonten erhöht.
Ab dem 01.07.2023 erhält man statt bisher 0.5% nun 0.75% auf dem Mietkautionskonto an Zinsen. Nach der Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wird also der Schweizer Franken wieder besser verzinst als zuvor – und das selbst auf den regulären Spareinlagen, welche bei Mietkautionskonten häufig mehrere Jahre unberührt als Sicherheit hinterlegt werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeit eine höhere Rendite auf die Mietkaution zu erhalten, als dies mit dem regulären Sparkonto der Fall ist. Bspw. durch die Anlage der Mietkaution auf einem Mietkautionsdepot bei Investition in ETF-Fonds.
Ein Großteil der Kautionen ist jedoch fest in Spareinlagen hinterlegt und orientiert sich dabei am Leitzins. Durch die Zinswende wird nun, nicht nur im Euro Raum das Sparen und Anlagen auf Sparkonten und Tagesgeldkonten etwas lukrativer.
Ab welchem Zeitpunkt deutsche Banken die Guthabenzinsen auf Kautionskonten erneut anheben bleibt abzuwarten. In den letzten Monaten hat bereits ein Wettlaufen der Zinserhöhungen auf dem Tagesgeld stattgefunden, es bleibt also nur eine Frage der Zeit bis die Sparkonten ebenfalls wieder erhöht werden. Ein Vergleich der verfügbaren Anbieter ist direkt hier möglich:
Die Zinsen, welche es auf Spareinlagen gibt, sind derzeit auf einem historischen Tiefpunkt angekommen. Es gibt als Alternative zu einem Sparkonto die Möglichkeit eines Mietkautionsdepots. Hierbei werden Fondsanteile als Sachwerte gekauft und verpfändet - diese Art der Investition bietet in der Regel eine höhere Rendite.
Sparkonto
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 2000,00€ |
Gesamt: | 2010,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 45,34€ |
Nach 3 Jahren: | 2035,34€ |
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 2000,00€ |
Gesamt: | 2015,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,60€ |
Nach 3 Jahren: | 1985,60€ |
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 2000,00€ |
Gesamt: | 2059,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,00€ |
Nach 3 Jahren: | 1941,00€ |
Anlagesumme: | 2000,00€ |
Gesamt: | 2000,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,60€ |
Nach 3 Jahren: | 2000,60€ |
Mietkautionsdepot
Depotgebühren: 0,68 % p.a.
Fondsgebühren: 0,16 % bis 0,23 % p.a.
- 10 Anlagestrategien mit ETF-Fonds
- Einfaches Kostenmodell
- Kein Post-Ident für Vermieter nötig
- Einfach online beantragen
Depotgebühren: 8,00 € p.a.
Fondsgebühren: 0,2% bis 0,5% p.a.
- 2.400 Fonds für Einmalanlage
- 100% Rabatt Ausgabeaufschlag bei > 4.600 Fonds
- Nur ETFs von Xtrackers handelbar
- Kein Post-Ident für Vermieter nötig
Depotgebühren: 12,00 € p.a.
Fondsgebühren: 0,1% p.a.
- 7.343 Fonds von 125 Gesellschaften
- Keine Transaktionskosten bei Kauf/Verkauf (ausgenommen ETF-Fonds)
Depotgebühren: 30,00 € p.a.
Fondsgebühren: 0,2% bis 0,5% p.a.
- 11.000 Fonds zur Auswahl
- 0,2% - 0,8% pro ETFs Transaktion
Bankbürgschaft
3 Jahre Mietdauer: 210,00 €
- Bei Nutzung eines DKB Girokonto seit mind. 6 Monaten
Mietkautionsbürgschaft
3 Jahre Mietdauer: 234,00 €
- ab 3,9% der Kautionssumme
- Komplett digital und nachhaltig
3 Jahre Mietdauer: 252,00 €
- Online-Sofortzusage direkt nach Antragstellung
- Bis zu 2 Jahre Zahlungspause bei betriebsbedingter Arbeitslosigkeit
3 Jahre Mietdauer: 264,00 €
- Vier Wochen Zeit für einen Einspruch (falls der Vermieter die Kaution anfordert)
3 Jahre Mietdauer: 282,00 €
- 5 Monate gratis Haftpflichtversicherung und einen Gutschein für einen kostenlosen Umzugscheck
- Komplett digital und nachhaltig
3 Jahre Mietdauer: 282,00 €
- Mieterschutz
- Kostenlose Unterlagen für das Vermietergespräch
3 Jahre Mietdauer: 282,00 €
- Geld-zurück-Garantie
Rechtliche Hinweise: Der Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert.
Stand: 19.01.2025
Von den schweizer Verhältnissen kann man auf deutschen Kautionskonten jedoch nur träumen, es wird ein Zins von derzeit 0,01% gewährt. Eine höhere Rendite erhält man bspw. mit dem growney Kautionsdepot.