Die Websites mietkautionskonto.info, mietkaution.org, mietkautionsdepot.com und mietkautionskonto.org und Weitere beschreiben Möglichkeiten für Mieter und Vermieter die Mietsicherheit oder Mietkaution schnell, einfach und rechtssicher zu hinterlegen. Die Branche veränderte sich in den letzten Monaten aufgrund der Corona Pandemie, der Niedrigzinsphase und einem Börsenboom. Filialen schließen, immer weniger Banken bieten ein Kautionskonto an oder erhöhen hierfür die Gebühren.
Eine der wenigen Banken, die aktuell bei geringen Zinsen noch ein kostenloses Mietkautionskonto anbieten ist die DKB Bank. Eröffnen Sie einfach Ihr Kautionskonto über das Onlinebanking und sparen Sie sich den Weg zur Filiale.
Sparkonto
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 1850,00€ |
Gesamt: | 1860,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 41,94€ |
Nach 3 Jahren: | 1881,94€ |
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 1850,00€ |
Gesamt: | 1865,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,56€ |
Nach 3 Jahren: | 1835,56€ |
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 1850,00€ |
Gesamt: | 1909,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,00€ |
Nach 3 Jahren: | 1791,00€ |
Anlagesumme: | 1850,00€ |
Gesamt: | 1850,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,56€ |
Nach 3 Jahren: | 1850,56€ |
Mietkautionsdepot
Depotgebühren: 0,68 % p.a.
Fondsgebühren: 0,16 % bis 0,23 % p.a.
- 10 Anlagestrategien mit ETF-Fonds
- Einfaches Kostenmodell
- Kein Post-Ident für Vermieter nötig
- Einfach online beantragen
Depotgebühren: 8,00 € p.a.
Fondsgebühren: 0,2% bis 0,5% p.a.
- 2.400 Fonds für Einmalanlage
- 100% Rabatt Ausgabeaufschlag bei > 4.600 Fonds
- Nur ETFs von Xtrackers handelbar
- Kein Post-Ident für Vermieter nötig
Depotgebühren: 12,00 € p.a.
Fondsgebühren: 0,1% p.a.
- 7.343 Fonds von 125 Gesellschaften
- Keine Transaktionskosten bei Kauf/Verkauf (ausgenommen ETF-Fonds)
Depotgebühren: 30,00 € p.a.
Fondsgebühren: 0,2% bis 0,5% p.a.
- 11.000 Fonds zur Auswahl
- 0,2% - 0,8% pro ETFs Transaktion
Bankbürgschaft
3 Jahre Mietdauer: 194,25 €
- Bei Nutzung eines DKB Girokonto seit mind. 6 Monaten
Mietkautionsbürgschaft
3 Jahre Mietdauer: 216,45 €
- ab 3,9% der Kautionssumme
- Komplett digital und nachhaltig
3 Jahre Mietdauer: 233,10 €
- Online-Sofortzusage direkt nach Antragstellung
- Bis zu 2 Jahre Zahlungspause bei betriebsbedingter Arbeitslosigkeit
3 Jahre Mietdauer: 244,20 €
- Vier Wochen Zeit für einen Einspruch (falls der Vermieter die Kaution anfordert)
3 Jahre Mietdauer: 260,85 €
- 5 Monate gratis Haftpflichtversicherung und einen Gutschein für einen kostenlosen Umzugscheck
- Komplett digital und nachhaltig
3 Jahre Mietdauer: 260,85 €
- Mieterschutz
- Kostenlose Unterlagen für das Vermietergespräch
3 Jahre Mietdauer: 260,85 €
- Geld-zurück-Garantie
Rechtliche Hinweise: Der Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert.
Stand: 17.03.2025
In dem hier dargestellten Mietkautionsrechner werden verschiedene Produktarten miteinander verglichen, als Mieter oder Vermieter bekommt man somit einen ganzheitlichen Überblick der Möglichkeiten für die Mietsicherheit.
Wir haben aufgrund der eigenen Daten einen umfangreichen Überblick innerhalb der Branche der Mietsicherheit, welche Produkte tatsächlich genutzt werden. Können einzelne Anbieter dies lediglich durch Umfragen in der Bevölkerung erörtern oder hochrechnen, so nutzen wir die eigenen Daten der Produkte, welche tatsächlich abgeschlossen werden. Diese Art der Auswertung ist einmalig und gab es bisher für den Bereich der Mietkaution so noch nicht. Es werden keine absoluten Zahlen veröffentlicht, jedoch prozentuale Werte auf Basis der tatsächlichen Zahlen aus dem Jahr 2021.
Da die Abschlüsse sich lediglich auf das Internet beziehen, kann dies sicherlich nicht als repräsentativ betrachtet werden. Unabhängig davon gibt es jedoch erstmalig ein Bild davon wie die Mietsicherheit in Deutschland für eine internet-affine Zielgruppe genutzt wird.
Wie häufig wird welches Produkt für die Mietkaution genutzt?
Die Einteilung der Produkte erfolgte in 5 Gruppen, Bankbürgschaften werden zu den Kautionsversicherungen gezählt. Um darzustellen, wie häufig ein Kredit genutzt wird um eine Kaution zu hinterlegen, wurde diese separat ausgewiesen. Insbesondere aufgrund der niedrigen Sollzinsen im Vergleich mit Kautionsversicherungen ist dies sicherlich ein spannender Datenpunkt:
- 86% Kautionskonto
- 10,5% Kautionsversicherung
- 2,8% Kautionsdepot
- 0,4% Kautionsversicherungen für Gewerbe
- 0,3% Kautionskredit
Das Kautionskonto ist jedoch unangefochtener Spitzenreiter im Bereich der Kautionshinterlegung, das Kautionsdepot ist aktuell mit knapp 3% noch ein Nischenprodukt welches jedoch aus unserer Perspektive langfristig an Marktanteil gewinnen wird.
Kautionsversicherungen für Gewerbe scheinen auf den ersten Blick ein interessantes Produkt zu sein um Liquidität im Unternehmen zu ermöglichen, die Nachfrage danach ist jedoch relativ gering, sodass viele (in den meisten Fällen hohen) Gewerbekautionen vermutlich relativ niedrig verzinst auf einem Sparbuch liegen.
Welches Kautionsdepot wird bevorzugt?
Das Kautionsdepot hat mit Growney einen interessanten Marktteilnehmer erhalten. Vieles spricht für ein Kautionsdepot insbesondere bei langfristigen Mietverhältnissen. Die Einrichtung eines Kautionsdepots ist jedoch für Unerfahrene bisher aufwändig. Ggf. spielt hier ebenfalls der Medienbruch mit dazu, da man für ein DWS, FFB oder Fondsdepotbank Kautionsdepot eine PDF-Datei ausfüllen und ausdrucken muss. Bei dem Growney Depot geht das einfach online, ebenso wird die Investition in passende ETF-Fonds vereinfacht. Die Zahlen sprechen für sich, wenn Growney aus dem Stand heraus ca. 67% Marktanteil der Onlineabschlüsse für Kautionsdepots für sich beanspruchen kann:
- 32,76 % DWS, FFB, Fondsdepotbank
- 67,24 % growney Mietkautionsdepot
Generell kann dieser Bereich als ein Entwicklungsfeld gesehen werden – die etablierten Anbieter müssen handeln um das Onboarding und die Einrichtung so einfach wie möglich zu gestalten, die Verpfändung eines Kautionsdepots ist im Vergleich zu einem Kautionskonto jedoch noch immer etwas aufwändiger.
Welche Kautionsversicherung wird genutzt?
Der Markt der Kautionsversicherungen hat sich insbesondere in den letzten Monaten gewandelt. Zuletzt gab es im September 2021 in diesem Artikel eine Analyse bezogen auf die Entwicklung von Mietkautionsversicherungen. Mittlerweile ist die Axa Versicherung mit heysafe auf den Markt gekommen, ebenfalls neu ist die Société Générale mit INZMO. Diese zwei Anbieter sind aufgrund der Aktualität noch nicht in den Daten von 2021 enthalten, im Jahr 2022 ist jedoch zu erwarten, dass die Verteilung anders aussieht. Für 2021 sah die Aufteilung der Abschüsse für Kautionsversicherungen so aus:
- 25,6% Kautionsfuchs
- 20,8% Kautionsfrei
- 19,2% Kautel
- 16,8% Basler Mietkaution
- 14,4% Deutsche Kautionskasse
- 3,2% SWK Bank Mietkaution
Nun mag diese Aufteilung den ein oder anderen Marktteilnehmer interessieren. Enthalten sind in diesen Daten nur die tatsächlichen Abschlüsse eine Bürgschaft, die Anfragen sind nicht berücksichtigt, da diese nicht immer zu einem Abschluss führen.
Wenn man berücksichtigt, dass die Versicherungen ebenfalls in Banken vertrieben werden, so mag die Aufteilung insgesamt noch einmal anders aussehen.
Wann wird welches Produkt genutzt?
Wenn man bei einem Mietwagen-Anbieter für Umzugstransporter nachfragt, wann die Saison für Umzüge und somit implizit auch die Einrichtung einer Mietkaution ist, so lautet die Antwort:
„Es gibt keine Saison. Umgezogen wird immer – der Bedarf nach Umzugstransportern ist ganzjährig unabhängig von äußeren Umständen hoch. Selbst die Corona Pandemie hat dieser Nachfrage keinen Dämpfer gegeben.“
Aus unseren Daten konnten wir genau die gleichen Rückschlüsse ziehen. Obwohl es einen leichten Anstieg im Frühjahr gibt, so ist die Trendlinie für die Mietkaution horizontal gerade.
Wie wird eine Mietsicherheit eingerichtet?
Eher zwischen Tür und Angel oder tatsächlich am Schreibtisch mit dem Laptop oder PC? Die Ermittlung des passenden Endgerätes ist nicht ganz trivial, es gibt Zuordnungstabellen aufgrund des User-Agents, allerdings kann dies nicht immer zielsicher festgestellt werden. Diese Einteilung zeigt jedoch eine Tendenz:
- 82% Desktop
- 17,2% Smartphone
- 0,2% Tablet
So werden die meisten Mietkautionen traditionell noch am Rechner eingerichtet, lediglich 17,2% der Mietsicherheiten wird am Smartphone beantragt. Ob sich dies in den folgenden Jahren aufgrund von Mobile Banking verändern wird, wird sich zeigen.
Fazit zur Analyse der Mietkaution in Deutschland
In Deutschland sind laut Hochrechnung ca. 50 Milliarden Euro in Mietkautionen definiert, rund 9 Millionen Menschen ziehen jährlich in Deutschland um. Diese Zahlen sind geschätzt und bringen keine Gewissheit wie der Markt der Mietkaution tatsächlich aufgeteilt ist, trotzdem ist es ein Indikator für eine Einschätzung.
Mit den nun hier veröffentlichten Daten kann nun zusätzlich eine Einschätzung erfolgen, wie in Deutschland Mietsicherheiten online eingerichtet werden.